Datenschutzerklärung

 

I. Allgemeine Hinweise und  Pflichtnformationen

Das Ziel des Datenschutzes und auch unser Ziel als Atama-trade, s.r.o.(Atama-trade GmbH) ist es, Umgang mit personenbezogenen Daten so zu gestalten, dass die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen gewahrt werden. Um die Erfüllung dieses Ziels zu gewährleisten, sind Stellen, die für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich sind, verpflichtet, die Vorschriften aus der EU-Gesetzgebung (Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)) sowie den nationalen Gesetzen zum Datenschutz einzuhalten.

1. Verantwortlicher für personenbezogene Daten gemäß Artikel 4 Absatz 7 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (weiter nur: DSGVO) ist Domácí pivotéka, s.r.o. IČ: 17462673. 

2. Kontaktangaben  des Verantwortlichen sind:

Domácí pivotéka, s.r.o.
IČ: 17462673
Zlechov 95
687 10

Firmensitz:
Zlechov 95
687 10, Tschechische Republik

Betrieb:
Heimbierthek
Sokolovská 365
686 01 Uherské Hradiště, Tschechische Republik

Kontakt:
Tel.: +420 735 757 650
E-mail: info@domaci-pivoteka.cz
Url: www.domaci-pivoteka.cz

3. Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person

4. Kontaktdaten des Datenschutzverantwortlichen: info@domaci-pivoteka.cz

II.Betroffene Personengruppen und diesbezügliche Daten oder Datenkategorien

 Betroffene Persongruppen sind gegenwärtige Mitarbeiter, ehemalige Mitarbeiter, Bewerber, Interessenten, Kunden, Lieferanten, Dienstleister und sonstige Geschäftspartner

2. Die diesbezüglichen Daten umfassen alle personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich sind. 

III. Rechtsgrundlagen

1. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist nur rechtmäßig, wenn dies ein Gesetz erlaubt, also eine Rechtgrundlage vorhanden ist, oder die Person eingewilligt hat.

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in unserem Unternehmen nur im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Diese sind in der Regel,

  • wenn eine Einwilligung zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO),
  • wenn personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder einer Vertragsanbahnung verarbeitet werden müssen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
  • wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, um eine rechtliche Verpflichtung zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder
  • wenn wir personenbezogene Daten auf Grund eines berechtigten Interesses oder auf Grund eines berechtigten Interesses eines Dritten verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

2.Potenzielle Empfänger bei Datenübermittlung

Die potenziellen Empfänger übermittelter personenbezogener Daten sind

  • öffentliche Stellen, sofern eine gesetzliche Pflicht besteht,
  • Dienstleister und andere Geschäftspartner soweit es zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung erforderlich ist und eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder gebietet oder der Betroffene eingewilligt hat.

3.Geplante Datenübermittlung in Drittstaaten oder internationale Organisationen

Sollten Datenübermittlungen in Drittstaaten (Länder, die keine Mitgliedstaaten der europäischen Union sind) oder an internationale Organisationen erforderlich werden, so geschieht dies ausschließlich zum Abschluss oder zur Erfüllung von Verträgen - soweit das schutzwürdige Interesse des Betroffenen dem nicht entgegensteht - unter Berücksichtigung aller datenschutzrechtlichen Anforderungen. Übermitteln wir Ihre Daten im Einzelfall in einen Drittstaat oder an eine internationale Organisation, werden wir Ihnen die für diesen Fall erforderlichen Informationen bereitstellen.

4.Regelfristen für die Löschung der Daten

Die Löschung personenbezogener Daten erfolgt nach den jeweils geltenden gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen zur Datenlöschung unter Berücksichtigung gesetzlicher oder vertraglicher Aufbewahrungspflichten. Solche gesetzlichen Pflichten ergeben sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre über das Ende der Geschäftsbeziehung bzw. des vorvertraglichen Rechtsverhältnisses hinaus.

Des Weiteren können sonstige gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrungsdauer erfordern, wie z.B. die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Dabei beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre; in bestimmten Fällen können aber auch Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren oder in Einzelfällen sogar über diesen Zeitraum hinaus anwendbar sein. Die Löschung personenbezogener Daten, welche keiner gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungs- bzw. Löschungspflicht unterliegen, erfolgt nachdem sie zur Erfüllung der jeweiligen Zweckbestimmung entbehrlich geworden sind.

5.Ihre Rechte bezüglich des Datenschutzes (Art. 12 ff DSGVO)

Dem Betroffen stehen diverse Rechte bezüglich des Datenschutzes zu. Im Folgenden werden diese Rechte erläutert. Zur Wahrnehmung dieser Rechte können die oben genannten Kontaktdaten genutzt werden.

6.Recht auf Auskunft (Art. 15), Berichtigung (Art. 16), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18) und Löschung (Art. 17)

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die beim Verantwortlichen gespeicherten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten.

7.Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Jeder Betroffene hat das Recht der Verarbeitung seiner Daten zu widersprechen, falls die Datenverarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt. Im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden wir Ihren Widerspruch im Einzelfall prüfen. Sind wir aufgrund Ihres Widerspruchs datenschutzrechtlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen, werden wir Ihre Daten unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten löschen. Durch den Widerspruch wird die Zulässigkeit der bis zum Widerspruch erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8.Pflicht zur Datenpreisgabe

Jeder Betroffene hat das Recht zu erfahren, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, ob die betroffene Person verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche mögliche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.

9.Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Dem Betroffenen steht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn er glaubt in einem seiner Rechte verletzt worden zu sein. 

10.Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch durchführbar ist.

11.Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Einige Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an eine der oben angegebenen E-Mail-Adressen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

12.Speicherdauer

Die erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie in einem Geschäftsverhältnis mit uns stehen. Nach Beendigung des Geschäftsverhältnisses werden Ihre Daten gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

III. Schlussbestimmungen

1. Mit dem Absenden einer Bestellung über das Online-Bestellformular bestätigen Sie, dass Sie mit den Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten vertraut sind und diese vollständig akzeptieren.

2Sie stimmen diesen Bedingungen zu, indem Sie Ihre Zustimmung über das Online-Formular überprüfen. Indem Sie die Vereinbarung prüfen, bestätigen Sie, dass Sie mit den Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten vertraut sind und diese vollständig akzeptieren.

3. Der Administrator ist berechtigt, diese Bedingungen zu ändern. Die neue Version dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird auf seiner Website veröffentlicht und gleichzeitig wird Ihnen die neue Version dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen an die E-Mail-Adresse gesendet, die Sie dem Administrator angegeben haben.

Diese Bedienungen treten in Kraft seit 25.5.2018.

Vytvořil Shoptet | Design Shoptetak.cz.